Chillventa | Nutzung von DX-Split-Wärmepumpen zur Unterstützung der Dekarbonisierung und zur kurzfristigen Gaseinsparung
default Company Image
passive company image
Past
  • Event: Specialist forums
  • Stream: AC & Ventilation & Heatpumps
  • Topic: Air Conditioning & Ventilation & Heat Pumps

Nutzung von DX-Split-Wärmepumpen zur Unterstützung der Dekarbonisierung und zur kurzfristigen Gaseinsparung

Luft-Luft-Wärmepumpen mit direkter Verdampfung (DX-Geräte) sind energieeffiziente Geräte, die eine Reihe von Vorteilen für das Heizen und Kühlen von Gebäuden bieten. Eine Studie des ITG Dresden zeigt, dass sie gleichzeitig einen erheblichen Beitrag zum Erreichen der Klimaziele leisten.

Description

south_east

Speaker

south_east

When & Where

calendar_today

Thu, 10.10.2024, 11:40 – 12:00

place

Hall 4A / 4A-419

Details

Format: Lecture

Language: German

Description

In der ITG-Studie kann durch den Einsatz von DX-Systemen zu Heizzwecken ein großes Potenzial zur Einsparung von THG-Emissionen aufgezeigt werden. Dadurch wird ein Beitrag zur Dekarbonisierung des Gebäudebestandes ermöglicht, der bis zu 20 % der bis 2045 notwendigen Einsparungen an THG-Emissionen betragen kann. Zur Nutzung dieses Potenzials ist es notwendig, nicht nur den Absatz an Geräten zu steigern, sondern insbesondere bereits eingebaute Geräte bzw. Geräte, die aufgrund des Erreichens ihrer Lebensdauer von etwa 15 Jahren ersetzt werden müssen, auch für den Heizzweck auszulegen bzw. einzusetzen. 
Bei bivalenter Betriebsweise (Grundlast mit einer bereits bestehenden Heizungsanlage und Spitzenlast mit dem DX-System), welche sich insbesondere im Bestand bei höheren notwendigen Heizleistungen anbietet, kann der Bedarf an fossilen Brennstoffen dadurch gesenkt werden, dass das DX-System in der Übergangszeit die benötigte Heizleistung komplett deckt. Eine hybride (flächenanteilige) Betriebsweise ist bei der Nachrüstung von DX-Geräten in Verbindung mit einer bestehenden Heizungsanlage ebenfalls gut realisierbar und energetisch sinnvoll. 
Bei der für DX-Systeme typischen monovalenten Betriebsweise ist kein Heizstab notwendig und der Strombedarf ist insbesondere bei Auslegungsbedingungen geringer. Das Stromnetz wird also vor allem in kritischen Zeiten gegenüber bivalent mit Elektroheizstab betriebenen Systemen entlastet. 
Steigt der regenerative Anteil an erneuerbaren Energien im Strommix in den kommenden Jahren an, wirkt sich dies, wie bei allen Wärmepumpen, positiv auf die Primärenergiebilanz bzw. die THG-Emissionen von Strom und damit des Gesamtsystems aus.
... read more