Chillventa | Feinstaubabscheidegrade von Luftfiltern für die allgemeine Raumlufttechnik im realen Betrieb
default Company Image
passive company image
Past
  • Event: Specialist forums
  • Stream: AC & Ventilation & Heatpumps
  • Topic: Air Conditioning & Ventilation & Heat Pumps

Feinstaubabscheidegrade von Luftfiltern für die allgemeine Raumlufttechnik im realen Betrieb

Es wird die Leistungsabnahme von nach ISO 16890 klassifizierten RLT-Filtern nach einer Einsatzdauer von drei Monaten in einer Lüftungsanlage am Standort Duisburg dargestellt. Weiterhin werden die im Realbetrieb auftretenden Feinstaubabscheidegrade den nach Norm ermittelten Werten gegenübergestellt.

Description

south_east

Speaker

south_east

When & Where

calendar_today

Wed, 09.10.2024, 11:20 – 11:40

place

Hall 4A / 4A-419

Details

Format: Lecture

Language: German

Description

Für die Auswahl von passenden RLT-Filtern in Abhängigkeit von der Außenluftqualität und Nutzungsart eines Gebäudes gibt es Empfehlungen auf nationaler und internationaler Ebene, um die gewünschte bzw. geforderte Zuluftqualität zu erreichen. Zur Einschätzung, welche Zuluftqualitäten bei Einsatz der empfohlenen Filtertypen auch bei unterschiedlicher Außenluftqualität tatsächlich erreicht werden, liegen nur sehr wenige Langzeiterfahrungen vor.
Nach der Normenreihe ISO 16890 werden RLT-Filter nach ihren Abscheidegraden für die Feinstaubfraktionen PM1, PM2,5 und PM10 im Labor bewertet. Hierzu wird die mittlere Fraktionsabscheidegradkurve eines Filterelements durch Berechnung des Mittels aus Fraktionsabscheidegradkurve im Neuzustand und der nach einer Konditionierung mit Isopropanol bestimmt. Aus dieser mittleren Fraktionsabscheidegradkurve werden die PMx-Abscheidegrade berechnet, indem die Werte mit einer standardisierten und normierten Partikelgrößenverteilung der Umgebungsluft gewichtet werden.
Zur Ermittlung der Leistungsparameter unter realen Einsatzbedingungen wurde an mehreren Tagen über unterschiedliche Zeitinterwalle mittels zweier Feinstaubmessgeräte die gleichzeitige Erfassung der PMx-Fraktionen vor und hinter einem Filter durchgeführt. Die eingesetzten Feinstaubmessgeräte sind optische Spektrometer, die einen größenabhängigen und gewichteten Konvertierungsalgorithmus verwenden, um aus den Messwerten für Partikelanzahl und -größe die entsprechenden PMx-Fraktionen zu berechnen. Aus den gemessenen PMx-Werten wurden dann die PMx-Abscheidegrade berechnet. Die parallele Aufzeichnung der Anzahlgrößenverteilungen ermöglicht einen direkten Vergleich mit den standardisierten Verteilungen der Norm.
... read more

Speaker

IUTA_Thomas Engelke

Thomas Engelke

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Institut für Umwelt & Energie, Technik & Analytik e.V. (IUTA)