Chillventa | Energieoptimierung in der Reinraumtechnik
default Company Image
passive company image
Past
  • Event: Specialist forums
  • Stream: Applications & Education & Regulation
  • Topic: Applications & Education & Regulations

Energieoptimierung in der Reinraumtechnik => THE LECTURE HAS BEEN CANCELED!

Michael Kuhn, Steinbeis-Experte für Reinraumtechnik, zeigt auf, welche erheblichen Energieeinsparpotenziale in der Reinraumtechnik schlummern und wie diese systematisch gehoben werden.

Description

south_east

Speaker

south_east

When & Where

calendar_today

Wed, 09.10.2024, 10:40 – 11:00

place

Hall 8 / 8-516

Details

Format: Lecture

Language: German

Description

Die Reinraumtechnik ist besonders energieintensiv. Zur Schaffung von kontrollierten Umgebungsbedingungen wie Partikelkonzentration, Temperatur, Feuchte, Druck usw. sind oft große Luftmengen in hoher Aufbereitungsqualität erforderlich. Entsprechend hoch ist der Energiebedarf von Reinräumen. 
Die Energiebedarfe von reinraumtechnischen Anlagen überschreiten diejenigen von Wohn- und Verwaltungsgebäuden um ein Vielfaches. Während jedoch bei Wohn- und Verwaltungsgebäuden Regelwerke erarbeitet wurden, die eine standardisierte Ermittlung von Energiebedarfen und den Nachweis der Einhaltung von Grenzwerten ermöglichen, ist dies bei reinraumtechnischen Anlagen nicht möglich. Bei Produktionsprozessen, bestimmen vorrangig die oben genannten Umgebungsbedingungen, die sich aus dem spezifischen Prozess ergeben, maßgeblich den Energiebedarf. Diese Prozesse sind in der Regel komplex und projektspezifisch, sodass keine Standardisierung (z. B. Angabe von Benchmarks) möglich ist.
Die Betreiber stehen daher vor großen Herausforderungen angesichts des Klimawandels und der hohen Ausgaben für den Energieeinkauf. 
Glücklicherweise gibt es eine VDI-Richtlinie 2083 Blatt 4.2, die viele praxisnahe Empfehlungen für ein energieeffizientes Design und den energieeffizienten Betrieb von Reinräumen liefert. Diese Richtlinie wird derzeit aktualisiert.
Der Vorsitzende des Gremiums berichtet anhand von Praxisbeispielen über die Erfahrungen mit energieeffizientem Design und Energieeffizienzoptimierung im laufenden Betrieb. Dabei wird auch eine systematische Vorgehensweise aufgezeigt, wie bei Bestandsanlagen und Neubauten vorzugehen ist, um die Einsparpotentiale zu heben. Einsparungen von 20% bis 40%, alleine durch betriebs- und regelungstechnische Maßnahmen, sind üblich. Da sind, abhängig von der Anlagengröße, Kosteneinsparungen im hohen 5-stelligen Bereich pro Jahr möglich. Gleichzeitig wird ein erheblicher Beitrag zur CO2-Minderung geleistet.
... read more

Speaker

Steinbeis_Michael Kuhn

Michael Kuhn

Geschäftleitung
Steinbeis Transferzentrum STZ EURO