Chillventa |Vergleich verschiedener Rückkühlsysteme unter dem Aspekt des CO2-Fußabdrucks
default Company Image
passive company image
Past
  • Event: Specialist forums
  • Stream: Applications & Education & Regulation
  • Topic: Sustainability, Systems

Vergleich verschiedener Rückkühlsysteme unter dem Aspekt des CO2-Fußabdrucks

Damit Kälteanlagen störungsfrei funktionieren, muss die überschüssige Wärme zuverlässig abgeführt werden. Wir analysieren die Betriebskosten mit Blick auf Stromaufnahme, Wasser- bedarf und Behandlung. Zusätzlich geben wir einen Überblick über den CO2-Fußabdruck der verschiedenen Technologien.

Description

south_east

Speaker

south_east

Video

south_east

When & Where

calendar_today

Thu, 13.10.2022, 13:40 – 14:00

Details

Format: Lecture

Language: German

Description

Wärme an die Umgebung abgeben? Das erscheint wie die Verschwendung eines wertvollen Gutes. Was ist aber, wenn das Temperaturniveau zu gering ist - oder es keine weitere Verwendungsmöglichkeit gibt? In jedem Fall wird ein Rückkühlsystem benötigt.

Trockene Rückkühler, adiabate Rückkühler, hybride Rückkühler, geschlossene oder offene Kühltürme, technologisch existieren verschiedenste Möglichkeiten die Wärme abzuführen. Allerdings sind diese Technologien nicht einfach vergleichbar, denn sie beeinflussen den zu Grunde liegenden Prozess.

Bis heute wird beispielsweise die Energieeffizienz eines Kaltwassersatzes mit einem trockenen Kondensator oder Rückkühler berechnet. Verdunstungskühlung kann die Verflüssigungstemperatur signifikant absenken und damit die Energieeffizienz des gesamten Prozesses steigern.

Dieser Vorteil geht mit zusätzlichen Anforderungen an die Wasserbehandlung einher und selbstverständlich auch Kosten für das Wasser an sich.

Rohmaterialen und der Herstellungsprozess müssen bei der Berechnung des CO2-Fußabdrucks berücksichtigt werden. Lamellenwärmetauscher werden typischerweise aus Kupferrohren und Aluminiumlamellen hergestellt. Ein Kühlturm wird aus Stahl und einem signifikanten Anteil an Kunststoffen hergestellt. Beiden gemein sind elektrische Teile, wie Ventilatoren, Schaltgeräten und Pumpen.

Die Aspekte Energieeffizienz, CO2-Fußabdruck und Betriebskosten sollten bei einer Auslegung eines Rückkühlsystems berücksichtigt werden. Bei speziellen Anwendungen kann es aber wichtiger sein, Aspekte wie Schallentwicklung, Leistungsdichte oder die verfügbare Aufstellfläche als Kriterien heranzuziehen



... read more

Speaker

Andreas Binder

Andreas Binder

Produktmanager
GOHL-KTK GmbH

Recording of the session

external video thumbnail