Chillventa | Prozesssicheres Löten von Kupfer-Chromnickelstahlverbindungen mit Tiefeninduktion
default Company Image
passive company image
Past
  • Event: Specialist forums
  • Stream: Applications & Education & Regulation
  • Topic: Components

Prozesssicheres Löten von Kupfer-Chromnickelstahlverbindungen mit Tiefeninduktion

Handwerklich schätzungsweise die Krone der Künste: Prozesssicheres Verlöten von Kupfer-Chromnickelstahl-Verbindungen. In diesem Fall mit Tiefeninduktion als Wärmequelle und einem Fülldrahtlot in Form von Lotringen.

Description

south_east

Speaker

south_east

Video

south_east

When & Where

calendar_today

Thu, 13.10.2022, 13:20 – 13:40

Details

Format: Lecture

Language: German

Description

Die Situation kennt jeder: Die erste Lötstelle am Plattenwärmeübertrager ist ein Kupferfitting, was in eine Buchse aus Chromnickelstahl eingelötet werden muss. Während mit dem Brenner die Handfertigkeit für das Verlöten von Kupfer an Kupfer mit Phosphorlot schnell erlernt ist, wird es trickreich, sobald auf einer Seite Chromnickel im Spiel ist. Eine denkbar schlechte Wärmeleitung und eine empfindliche Oberfläche erschweren bei diesem Material das Leben.

Tiefeninduktion mit einem Ring- oder Hakeninduktor ermöglicht einem, die Löttemperatur schnell und gleichmäßig anzufahren. Übrigens rein zeitgesteuert, ganz ohne die Notwendigkeit einer Temperaturregelung. Das Lot wird in Form eines hoch silberhaltigen Fülldraht-Lotrings aufgebracht. Dadurch ist die Menge an eingebrachtem Flussmittel ideal gering - und vor allem die effektiv verwendete Menge an Silber so gering wie möglich. Dass die eigentliche Lötzeit problemlos mit dem Brenner mithält und die Lötnahtqualität durchweg prozesssicher hoch ist, sind erfreuliche Nebeneffekte.

Das Verfahren ist leicht zu erlernen, in einer Wärmeanweisung (HPS) niederzulegen und wo nötig mit Hilfe einer Löterprüfung und entsprechenden Verfahrensprüfungen absicherbar. Alle Anwendungsbilder sind im VauQuadrat-eigenen Kältemaschinenbau entstanden, in dem ein Kaltwassersatz auf Basis von R455A hergestellt wird. Der Vortrag richtet sich vor allem auch an diejenigen, die in der Vergangenheit Erfahrungen mit konventionellen Induktionslötprozessen gesammelt haben, bei denen oft gerade das Thema einfache Handhabung und Prozesssicherheit schwierig war.

... read more

Speaker

Thomas Vauderwange

Thomas Vauderwange

Geschäftsführer
VauQuadrat

Recording of the session

external video thumbnail