Dieser Daikin Fachvortrag greift die Entwicklungen der vergangenen zweieinhalb Jahre und deren Auswirkungen auf den deutschen Markt für Raumlufttechnische Anlagen auf. Die CoVid19-Pandemie, durch sie ausgelöste Störungen in den globalen Lieferketten und die sich anbahnende Versorgungsproblematik durch die Neuordnung der Beschaffungspolitik im Primärenergiesektor führten und führen zu großem Anforderungsdruck auf die Branche. Daraus ergeben sich kurz- und langfristig erhebliche Herausforderungen für die Gestaltung und den Einsatz von Raumlufttechnik im Allgemeinen und Lüftungsanlagen im Besonderen.
Die Ausbreitungsmechanismen im Verlauf der Pandemie haben schonungslos aufgezeigt, in welchen öffentlichen Bereichen die Themen Raumluftqualität und Außenluftzufuhr bisher stark vernachlässigt wurden. Und auch deren grundsätzliche Bedeutung für Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden ist mehr denn je in das Bewusstsein der Öffentlichkeit gelangt. Nicht nur Klassenräume in Schulgebäuden, als prominentestes Beispiel, bedürfen der Ausrüstung mit kontrollierter, maschineller Lüftungstechnik um eine wünschenswerte Reduzierung des Infektionsrisikos zu erreichen. Ein differenzierter Rückblick legt zudem dar, dass nach den bisher auf Bund- und Länderebene geförderten und umgesetzten Maßnahmen weiterhin enormer Handlungsbedarf besteht.
In logischer Konsequenz bleibt auch der Fokus auf Bestandsgebäude bestehen und es müssen Nachrüstungslösungen zur Verfügung gestellt werden, die höchsten Anforderungen an Kompaktheit, Effizienz und Bedienbarkeit genügen. Im Sinne eines geringen Installationsaufwands sind gleichzeitig möglichst wenige zusätzliche Schnittstellen und eine geringe Zusatzbelastung der bestehenden Gebäudetechnik anzustreben. Dies stellt folgerichtig dezentrale Lüftungslösungen in den Vordergrund, wobei geeignete Konzepte und grundlegende technologische Anforderungen am Beispiel des neuen Gerätetyps Daikin Modular T vorgestellt und erläutert werden.
Zusammenfassend unterstreicht der Vortrag die Wichtigkeit der richtigen Balance von Resourceneinsatz, Energieeffizienz und der Herstellung einer gesundheitlich zuträglichen Raumluft in Anbetracht der beschriebenen Spannungsfelder, heute und in Zukunft. Dabei stellt der zielgerichtete Einsatz von zentralen und dezentralen Lüftungslösungen, mit passgenauen Komponenten und robusten Schnittstellen, wie sie das Daikin Lüftungsportfolio bietet, die Grundlage jeder Gebäudetechnikplanung dar.