Chillventa | Zukunftssichere Verflüssigungssatzlösungen mit R-744 oder A2L Kältemitteln
default Company Image
passive company image
Past
  • Event: Specialist forums
  • Stream: Refrigeration
  • Topic: Cooling, Sustainability

Zukunftssichere Verflüssigungssatzlösungen mit R-744 oder A2L Kältemitteln

Was ist bei Verflüssigungssätzen für A2L Kältemittel zu beachten und was bedeutet "geringe Brennbarkeit" in der Praxis? Und wie sieht es bei R-744 aus? Gibt es dafür Verflüssigungssätze, die bereits für kleinere Kälteleistungen den gesamten transkritischen Teil verbaut haben?

Description

south_east

Speaker

south_east

Video

south_east

When & Where

calendar_today

Wed, 12.10.2022, 14:20 – 14:40

Details

Format: Lecture

Language: German

Description

Kältemittel mit sehr niedrigem GWP (Treibhauspotential) zu verwenden, ist das Gebot der Stunde. Der klassische Kälteanlagenbau nutzt dazu Verflüssigungssätze für kleine und mittlere Anlagen.
A2L Kältemittel einzusetzen bietet dem Anlagenbauer den Vorteil, dass er seine gewohnte Arbeitsweise und klassische Anlagenkonzeption größtenteils beibehalten kann und dabei sehr niedrige GWP-Werte hat. Dennoch sind einige Punkte zu beachten.
Der Vortrag geht auf die Besonderheiten beim Einsatz von Verflüssigungssätzen für A2L Kältemittel, wie R-1234yf, R-455A und R-454C ein. Was hat der Hersteller bereits vorgesehen und welche Tests hat er ausgeführt, um auch die letzten Risiken der – wenn auch nur geringen - Brennbarkeit der A2L Kältemittel zu entschärfen? Bei diesen Kältemitteln ist die werksseitige Prüfung der Dichtheit der Baugruppe Verflüssigungssatz und die darüberhinausgehenden Tests, dass es im Betrieb nicht doch noch – z.B. durch Vibrationen - zu Leckagen kommt, besonders wichtig. Sollte es dennoch zu einer Leckage kommen, ist die Verteilung des Kältemittels und das entstehende Mischverhältnis mit der Luft zu betrachten. Auch für theoretisch mögliche Zündquellen im Verflüssigungssatz – z.B. für das Verdichterlastschütz – wurde durch Tests sichergestellt, dass sie selbst ein hinsichtlich Brennbarkeit optimales A2L-Kältemittel / Luft-Gemisch nicht zünden können.

Und wie sieht es bei R-744 (CO2) aus? Das GWP dieses Kältemittels liegt bei 1, da CO2 die Referenz für das Treibhauspotential ist. Das ist für ein Kältemittel ein sehr guter Wert. Außerdem ist das Kältemittel sehr kostengünstig. Gibt es dafür aber Verflüssigungssätze, die bereits den gesamten transkritischen Teil verbaut haben und man nur noch die Kühlstellen anschließen muss? Ist es auch bei kleineren Kälteleistungen für einen normalen Kältefachbetrieb möglich, dem Kunden zukunftssichere R-744 Kälteanlagen anzubieten und mit überschaubarem Aufwand zu installieren? Hören Sie mehr Details und die Antworten dazu in diesem Vortrag.



... read more

Speaker

Danfoss_Stephan Bachmann

Stephan Bachmann

Manager Technical Sales Support (GSA), Danfoss Climate Solutions
Danfoss

Recording of the session

external video thumbnail