Praxisbeispiel Luft/Luft Wärmepumpen als Ersatz von dezentralen Heizungssystemen in Mehrfamilienhäusern

Die Dekarbonisierung des Gebäudesektors in Deutschland ist ein definiertes Klimaziel. Es wird ein alternatives dezentrales Heizungskonzept mit Luft/Luft Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern unter Berücksichtigung der Faktoren Bauzeit und Investitionskosten und Machbarkeit vorgestellt.

Themen

Klima & Lüftung & Wärmepumpen

Wann & Wo

calendar_month

Do., 10.10.2024, 12:00 - 12:20

location_on

Halle 4A / 4A-419

Session als iCal herunterladendownload_for_offline

Einzelheiten

  • Format:

    Vortrag

  • Language:

    Deutsch

Session Beschreibung

Ca. 4 Mio. Wohnungen befinden sich in Deutschland in Mehrfamilienhäusern, die keine zentrale, sondern eine dezentrale Wärmeversorgung haben.
Sie werden im Wesentlichen mit dezentralen Heizungssysteme wie z.B. Gas-Etagen-Heizungen beheizt. Diese Wohnungen stellen eine große Herausforderung in Bezug auf Dekarbonisierung der Wärmeversorgung dar – aber: so vielfältig die Anforderungen sind, so vielfältig sind auch die Lösungen. Die Zentralisierung der Wärmeversorgung wäre zwar eine Option, die aber eine umfangreiche Sanierung der Heizungsinfrastruktur der Gebäude erforderlich macht.  
Es sprechen aber Gründe dafür, bei der dezentralen Lösung zu bleiben – z.B., wenn der Austausch nicht sofor ...

Download

Sprecher

Tobias Bargsten
Leiter Verbandswesen und External Relations