
Risikobeurteilung von Kälteanlagen
Aufgrund des zunehmenden Einsatzes brennbarer Kältemittel wird es wichtiger, die Risiken bei der Errichtung und dem Betrieb von Kälteanlagen zu bewerten. Der Vortrag geht auf die rechtlichen Grundlagen und die Umsetzung einer Risikobeurteilung sowie Fragen des Ex-Schutzes ein.
Themen
Anwendungen & Ausbildung & Regelwerke
Wann & Wo
Einzelheiten
Format:
Vortrag
Language:
Deutsch
Session Beschreibung
Aufgrund der Kältemitteldiskussion werden in Zukunft im zunehmenden Maße Kältemittel Verwendung finden, die entweder brennbar oder toxisch oder beides sind. Kohlenstoffdioxid (CO2 – R744) zeichnet sich durch hohe Drucklagen aus und bedarf aus diesem Grunde einer genauen Risikobeurteilung.
Wenn in der Vergangenheit die Risikobeurteilung beim Errichter, also beim Fachbetrieb, eher selten stattgefunden hat, ist diese spätestens mit der zunehmenden Brennbarkeit der Kältemittel erforderlich. Die Risikobeurteilung ist die Voraussetzung für den Arbeitgeber, eine Gefährdungsanalyse durchführen zu können. Nur wenn die Restrisiken bekannt sind, können Maßnahmen zum Schutz der Arbeitgeber getroffen werden.
Gemäß P ...
Wenn in der Vergangenheit die Risikobeurteilung beim Errichter, also beim Fachbetrieb, eher selten stattgefunden hat, ist diese spätestens mit der zunehmenden Brennbarkeit der Kältemittel erforderlich. Die Risikobeurteilung ist die Voraussetzung für den Arbeitgeber, eine Gefährdungsanalyse durchführen zu können. Nur wenn die Restrisiken bekannt sind, können Maßnahmen zum Schutz der Arbeitgeber getroffen werden.
Gemäß P ...
Download