Vergleich der unterschiedlichen Prüfverfahren nach DIN EN 1822-1 bzw. DIN EN ISO 29463 für plane Filtermedien und Filterelemente

Normkonforme Prüfungen von Filtermedien und -elementen erfolgen an unterschiedlichen Prüfaufbauten mit ungleichen Messprinzipien zur Partikelzählung und Verfahren. Dies kann dazu führen, dass sich unterschiedliche Abscheideeffizienzen und daraus resultierend unterschiedliche Filterklassen ergeben.

Themen

Klima & Lüftung & Wärmepumpen

Wann & Wo

calendar_month

Mi., 09.10.2024, 11:00 - 11:20

location_on

Halle 4A / 4A-419

Session als iCal herunterladendownload_for_offline

Einzelheiten

  • Format:

    Vortrag

  • Language:

    Deutsch

Session Beschreibung

Normkonforme Prüfungen hocheffizienter Filtermedien und Elemente erfolgen an unterschiedlichen Prüfaufbauten mit sehr unterschiedlichen Messprinzipien zur Partikelzählung und unterschiedlichen Verfahrensschritten. 
Beim Referenzverfahren wird ein (quasi-)monodisperses Testaerosol verwendet. Mit einem Differentiellen Mobilitätsanalysator (DMA) wird aus einem zunächst polydispersen Aerosol die (quasi-)monodisperse Fraktion mit der erforderlichen Partikelgröße klassiert. Die Anzahlkonzentration auf der An- und Abströmseite des Filters wird mit einem Kondensationskernzähler (CPC) gemessen.
Alternativ kann die Prüfung mit einem polydispersen Aerosol durchgeführt werden. Bei Verwendung eines polydispersen Aerosols muss ne ...
Download

Sprecher

Markus Wist
Wissenschaftlicher Mitarbeiter