Chillventa | Effiziente und platzsparende Luftkühlung für High-Density-Colocation
Beendet
  • Event: Chillventa CONGRESS
  • Stream: Rechenzentren

Effiziente und platzsparende Luftkühlung für High-Density-Colocation

Der Trend zu steigenden Anforderungen an High-Density-Racks und Rechenzentren ist unaufhaltsam. 20+kW pro Rack sind keine Seltenheit mehr, und die Flüssigkeitskühlung wird für KI-Cluster unersetzlich. Wir zeigen Ihnen, wie wir mit diesen neuen Anforderungen umgehen.

Beschreibung

south_east

Speaker

south_east

Wann & Wo

calendar_today

Mo, 07.10.2024, 14:10 – 14:40

place

Raum Oslo, NCC Ost, Ebene 2

Details

Format: Vortrag

Sprache: Deutsch

Beschreibung

Effiziente und platzsparende Luftkühlung für High-Density-Colocation Herausforderungen moderner Rechenzentren Mit der Entwicklung von KI-Anwendungen wie ChatGPT und Machine Learning steigen die Anforderungen an Rechenzentren rapide an. 20+kW pro Rack sind keine Seltenheit mehr, und die Flüssigkeitskühlung wird für KI-Cluster mit Wärmelasten von bis zu 100kW und mehr unersetzlich.

Doch welche Kühlstrategie ist für moderne High-Density-Rechenzentren wirklich optimal? Die richtige Kühlung wählen Betreiber und Planer von Rechenzentren stehen vor einer zentralen Frage: Wie lassen sich die immer höheren Wärmelasten effizient bewältigen? Wo endet die Leistungsfähigkeit der Luftkühlung, und ab wann wird eine hybride Lösung aus Luft- und Flüssigkeitskühlung notwendig? Dabei stehen zwei Faktoren im Mittelpunkt: Energieeffizienz und Platzersparnis. Ziel ist es, möglichst viel Platz für Racks zu schaffen, ohne die Kühlleistung zu beeinträchtigen. Die Anforderungen liegen derzeit bei etwa 50 kW pro Rack – die Frage lautet also: Wie können diese Lasten bestmöglich bewältigt werden? CoolWall: Effiziente Luftkühlung bis zu 50 kW Für Wärmelasten bis zu 50 kW bietet die CoolWall eine kompakte, energieeffiziente Luftkühlungslösung. Dank der CoolWall in der Warmgangausführung wird eine maximale Kühlleistung auf minimaler Stellfläche erreicht – und das bei einem geringen Energieverbrauch. Die CoolWall ist flexibel einsetzbar und passt sich den spezifischen Anforderungen unterschiedlicher Rechenzentren an. Wenn die Wärmelasten über 50 kW steigen, lässt sich CoolWall nahtlos in hybride Systeme integrieren, die Flüssigkeitskühlung nutzen, um auch extreme Anforderungen zu erfüllen. Praxisbeispiele: CoolWall im Einsatz Ein beeindruckendes Beispiel für die erfolgreiche Anwendung von CoolWall ist ein Projekt in Norwegen. Hier wurden Wärmelasten von 32 kW pro Rack zuverlässig gekühlt. Mehrere CoolWall-Kits wurden installiert und sind seit über einem Jahr erfolgreich im Einsatz. Dieses Projekt zeigt, dass CoolWall selbst bei hohen Anforderungen eine äußerst effektive Lösung bietet und problemlos in bestehende Infrastrukturen integriert werden kann.

Wenn Sie Ihre Rechenzentren zukunftssicher und kosteneffizient gestalten wollen, erhalten Sie in diesem Vortrag wertvolle Einblicke in bewährte und innovative Ansätze wie CoolWall.

... mehr lesen

Speaker

David Schmidt

Project Manager Sales
WEISS Klimatechnik GmbH