Chillventa | Wie Wärmepumpen gemäß ihren Spezifikationen arbeiten können
Beendet
  • Event: Fachforen
  • Stream: Klima & Lüftung & Wärmepumpen
  • Thema: Effizienz, Wärmepumpe

Wie Wärmepumpen gemäß ihren Spezifikationen arbeiten können

Was ist, wenn die tatsächliche Leistung der Wärmepumpe nicht den Erwartungen entspricht? Oft liegt die Ursache dafür auf der Hydraulik-Seite des Systems. In dieser Präsentation erläutern wir die Situation und zeigen Ihnen, wie Sie das Problem vermeiden und ein leistungsstarkes Wärmepumpensystem erhalten können.

Beschreibung

south_east

Speaker

south_east

Video

south_east

Wann & Wo

calendar_today

Di, 11.10.2022, 13:40 – 14:00

Details

Format: Vortrag

Sprache: Deutsch

Beschreibung

Wärmepumpen gelten als Schlüsselfaktor für die Nutzung erneuerbarer Energien in energieeffizienten Gebäuden. Trotz sorgfältiger Systemauslegung und -installation stellt sich heraus, dass es immer noch viele Herausforderungen gibt, damit die Wärmepumpen gemäß den Spezifikationen des Herstellers arbeiten. Infolgedessen ist der tatsächliche Energieverbrauch höher und die Amortisationszeit länger als angestrebt.

In unserer Präsentation werden wir Ihnen erklären, dass es einen klaren Zusammenhang zwischen dem hydraulischen Abgleich der HLK-Systeme der Gebäude und der Leistung der Wärmepumpe gibt. Unabhängig davon, ob die Wärmepumpe zum Heizen und/oder Kühlen des Gebäudes eingesetzt wird, ist eine ordnungsgemäße Verteilung des Wassers im gesamten Gebäude für eine hohe Systemeffizienz sowie für die Effizienz der Wärmepumpe von entscheidender Bedeutung.
Wie bei vielen anderen Geräten wird auch bei Wärmepumpen von den Herstellern angegeben, wie sie unter stabilen, idealen Bedingungen arbeiten. Tatsächlich ändern sich die Bedingungen jedoch ständig, was zum Beispiel zu variablen Durchflussbedingungen und schwankenden Rücklauftemperaturen führt. Diese wirken sich negativ auf die tatsächliche Leistungszahl der angegebenen Wärmepumpe aus.
Um diese Herausforderungen zu meistern, bietet Danfoss eine Reihe von Lösungen für den dynamischen hydraulischen Abgleich an, die darauf ausgelegt sind, stabile Bedingungen zu schaffen. Sie eliminieren Druck- und/oder Durchflussschwankungen aufgrund von Teillastbedingungen. Dies verbessert die Energieeffizienz der Systeme und den allgemeinen Raumkomfort. In Kombination mit dem Einsatz hocheffizienter Verdichter, Wärmetauscher und einer präzisen Überhitzungsregelung kann die Effizienz des Systems noch weiter maximiert werden. Wir werden zeigen, wie sich solche Ausgleichslösungen positiv auf den COP der Wärmepumpe auswirken und Einsparungen von bis zu 20 % ermöglichen. Darüber hinaus erhöht sich der Lebenszeitwert der Wärmepumpen, da die Verdichter seltener gestartet und gestoppt werden müssen.

... mehr lesen

Speaker

Marcell Schmitt

Danfoss

Aufzeichnung der Session