Fachmessen unterscheiden sich bei der Besucherverteilung in der Fläche und insbesondere in ihrer Laufzeit signifikant von anderen Veranstaltungsformen. Bei Messen sind weniger Menschen pro Quadratmeter in einer Halle und die Besucherzahl verteilt sich zudem über mehrere Tage, anders als beispielsweise bei einem Konzert – hier sind viele Menschen sehr nah und nur wenige Stunden in einem Raum zusammen. Das Management der Personendichte ist der zentrale Schlüssel zum Schutz der Fachbesucher. Die NürnbergMesse wird es so den Messeteilnehmer ermöglichen können, den geforderten Mindestabstand zueinander einzuhalten und dennoch ihre Messeziele zu verfolgen.
Das Ticketing wird ein wesentlicher Bestandteil der zukünftigen Steuerung und Kontrolle der Personendichte innerhalb der Chillventa sein.
Die ab sofort gültigen Regelungen bei der NürnbergMesse lauten:
Fachbesucher erhalten ihre Tickets nur noch vorab über den
TicketShop im Internet. Das Ticket ist dann nur für einen festgelegten Messetag gültig – Dauertickets wird es nicht mehr geben. Allerdings wird es möglich sein, die Messe mehrere Tage zu besuchen. Dafür ist es erforderlich, sich pro gewünschten Besuchstag jeweils zu registrieren. Es gibt keinen Ticketverkauf vor Ort.
Alle Teilnehmer einer Fachmesse unterliegen ab sofort der Vollregistrierung. Das bedeutet: Die wesentlichen personenbezogenen Daten müssen bereits bei der Online-Registrierung angegeben werden. Dies gilt für alle Besucher, Aussteller, Medienvertreter und VIPs.
Je Messetag wird eine maximale Besucherzahl bereits vorab festgelegt. Die Zahl ermittelt sich aus der Größe der Messe, der Anzahl des Standpersonals und der Laufzeit der Veranstaltung. Die bisher typischen Besuchsspitzen an einzelnen Messetagen werden vermieden, eine Gleichverteilung der Besucher über die Messelaufzeit ist somit gegeben und eine Abstandsregelung kann sehr gut erzielt werden.
Zu Ihrem Schutz vor Ort
Folgende Hygiene-Vorkehrungen zur Vermeidung von Übertragungen wird die NürnbergMesse zusätzlich zu bspw. flächendeckend aufgestellten Handdesinfektionsspendern treffen:
Bei allen Countern im Messegelände (Info-Counter, Congress-Counter, Presse-Counter, Garderobe etc.) werden wir die bereits in vielen Bereichen des Alltags eingesetzten Abtrennungen aus Glas oder Kunststoff einsetzen.
Zusätzlich werden wir grundsätzlich das kontaktlose Bezahlen in allen Bereichen einrichten (Gastronomie, Kioske, Garderobe, Parkraum). Auch hier folgen wir den bewährten Lösungen des Einzelhandels.
Tageskassen für den Messeeintritt wird es nicht mehr geben (siehe Vorregistrierung).
Ergänzend zu den allgemein gültigen Abstandsregeln folgen wir bei allen unseren Veranstaltungen den aktuellen Empfehlungen des Robert Koch-Instituts (RKI) und der Bayerischen Staatsregierung und führen eine Maskenpflicht für alle Teilnehmer ein.
Wir empfehlen einfache OP-Masken ohne Filter (keine FFP2) oder sogenannte „Community-Masken“ (Stoff, genäht). Teilnehmer, die beim Betreten des Messegeländes nicht über entsprechende Masken verfügen, erhalten diese von der NürnbergMesse.
Bis auf weiteres sind während der Messelaufzeit keine Standparties mehr gestattet, da hier die geforderten Abstandsregelungen nicht sinnvoll durchzusetzen sind. Gleiches gilt auch für Parties der Messe, bspw. Ausstellerabende.
Fotos: Frau mit Maske / woman with mask @H-Gall / istockphoto.com, Mann mit Maske/man with mask @Viorel Kurnosov, istockphoto.com, Desinfektion/desinfection @stellalevi istockphoto.com, Kontaktloses Bezahlen / contactless payment @zoranm istockphoto.com, Frau mit Maske/woman with mask @damircudic istockphoto.com, Community mask @ohne Titel istockphoto.com