Historische Kälte- und Klimatechnik e.V.
Bruno-Dreßler-Straße 14
63477 Maintal
Hessen
Deutschland
Telefon: +49(0)6192.8511
Fax: +49(0)6192.206311

Vorwort zu den Unternehmens-, Verbands- und Vereinsgeschichten
Nur wer die Vergangenheit kennt, kann die Gegenwart verstehen und die Zukunft gestalten.
Dieser Leitspruch des HKK war sinngemäß der Ausgangspunkt für die Senioren des Deutschen Kälte- und Klimatechnischen Vereins e.V. (DKV), die Geschichte der bedeutenden deutschen kälte- und klimatechnischen Unternehmen, Verbände und Vereine zu recherchieren. Diese dokumentieren die Entwicklung, die mit Carl von Linde Ende des 19ten Jahrhunderts begann und in der Mitte des 20ten Jahrhunderts ihre Blütezeit mit Unternehmen wie der Gesellschaft für Lindes Eismaschinen, Wegelin & Hübner, BBC, Bergedorfer Eisenwerke, Borsig, Haubold, Rheinkälte, Sulzer Escher Wyss usw. hatten. Diese Unternehmen stellten zumeist alles selbst her, vom Verdichter über die Wärmetauscher bis hin zur fertigen Anlage.
Die Geschichten zeigen aber auch, dass der dann einsetzende Wandel vom universellen Hersteller von Komponenten und Anlagen, zum spezialisierten Komponentenhersteller, Händler und Berater, Planer, Anlagenbauer und Serviceunternehmen, neue Perspektiven und Betätigungsfelder eröffnet und damit auch wichtige Hinweise und Orientierungshilfen für Berufsanfänger gibt.
Der HKK veröffentlicht diese Unternehmensgeschichten über seine Webseite, um den Entwicklungsstand der deutschen Kälte- und Klimatechnik von den Anfängen bis heute zu bewahren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die Veröffentlichung erfolgt über die Website, um die Geschichten lebendig und offen für weitere Informationen und Ergänzungen zu halten – vermutlich erinnert sich der Eine oder Andere beim Lesen noch an interessante Details oder bedeutende Unternehmen, die wir bisher noch nicht behandelt haben. Dies können wir dann, im Gegensatz zu einer gedruckten Dokumentation, sehr einfach einfügen. Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung, wenn Sie weitere Informationen haben.
Und dann gibt es noch ein Argument für die Website: Die Geschichten der weiter bestehenden Unternehmen können auf Grund von Pressemitteilungen und Firmeninformationen fortgeschrieben werden und sind damit auch zusätzlich eine wichtige Informationsquelle für die Branche.
Ziele des Vereins
Der Verein "Historische Kälte- und Klimatechnik e.V." hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Geschichte der Kälte- und Klimatechnik zu dokumentieren und sie der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. In diesem Zusammenhang betreiben wir diese Website, in der wir alle gesammelten Erkenntnisse veröffentlichen.
Eine wesentliche Aufgabe sehen wir auch darin, die Bedeutung der Kälte- und Klimatechnik für das tägliche Leben und für die Volkswirtschaft aufzuzeigen. Sie hat ihren heutigen hohen Standard nur dadurch erreicht, dass sie auf die Erfahrungen von gestern zurückgreifen konnte. Ohne diese Vorarbeit unserer Vorgänger, von Vor- und Querdenkern, von Tüftlern und "Besessenen", wäre dies nicht möglich gewesen. Diese Erkenntnisse und Erfahrungen der früheren Jahre geraten immer mehr in Vergessenheit. Oft genug kann man feststellen, dass etwas als neu "verkauft" wird, was in Wirklichkeit schon längst vorhanden war; es ist eben nur in Vergessenheit geraten.
Mit der Darstellung der Kälte- und Klimatechnik sollen darüber hinaus auch zukunftsweisende Entwicklungen aufgezeigt werden.
Wir haben uns folgende Aufgaben zum Ziel gesetzt:
- Darstellung der Geschichte der Kälte- und Klimatechnik in Deutschland und deren wirtschaftlicher Bedeutung
- Aufbau einer historischen Fachbibliothek
- Erfassen von externen Objekten und Industriedenkmälern - Straße der Kälte
- Unterhalt eines Museums mit historich bedeutsamen Exponaten aus der Kälte- Und Klimatechnik mit der Sammlung Bacher als Basis
Zur Verwirklichung bedarf es vieler Schritte. Wir werden versuchen, einen nach dem anderen mit einem zügigen Tempo zu gehen. Ihre aktive Mithilfe dazu ist sehr erwünscht.