Die wassergekühlten Flüssigkeitskühler der Baureihe Kronos WDP besitzen ein geschlossenes Maschinengehäuse und sind standardmäßig für die Aufstellung im Innenbereich konzipiert. Mit dem optional erhältlichen Wetterschutzgehäuse kann die Aufstellung allerdings auch im Außenbereich erfolgen. Die Leistungsregelung erfolgt wahlweise stufenlos über Inverter oder stufig.
Sowohl verdampfer-, als auch verflüssigerseitig kommen sogenannte Dualplatten zum Einsatz, d.h. beide Kältemittelkreisläufe werden auf einen hydraulischen Kreislauf zusammengeführt. Nur beim True-Dual ist der jeweilige Kältekreislauf zu 100 % in Kontakt mit dem Wärmeträgermedium und garantiert daher volle Effizienz, auch bei Außerbetriebnahme des anderen Kältekreislaufes (Teillast).
Die Kompakt-Chiller der Baureihe FXP sind besonders platzsparende wassergekühlter Flüssigkeitskühler. Sie sind ausschließlich für die Aufstellung im Innenbereich konzipiert. Betrieben werden können Sie sowohl als Einzelgerät, als auch im hydraulischen Verbund, bestehend aus mehreren Kompakt-Chillern. Die Module eignen sich ideal für Retrofit-Anwendungen in Bestandsgebäuden mit sehr begrenzen Einbringungsmaßen. Die Leistungsregelung erfolgt wahlweise stufenlos (bei Einzelgeräten obligatorisch) über Inverter oder stufig (nur bei Verbundanwendungen).
Die Baureihe zeichnet sich durch äußerst geringe Kältemittelfüllmengen aus. Die Kältemittelfüllmenge je Kreislauf liegt je nach Modell zwischen 0,7 und 2,5 kg, was die Aufstellung unter Erdgleiche erleichtert. Einzelgeräte verfügen über eine integrierte Steuerung. Bei Verbundanlagen kann die Gerätesteuerung entweder zentral oder durch eine übergeordnete Systemsteuerung erfolgen (beides optional erhältlich).
Beide Baureihen sind mit halbhermetischen Hubkolbenverdichtern ausgestattet, welche speziell für die Anwendung mit brennbaren Kältemitteln entwickelt wurden.
Bei Anwendungen mit Austrittstemperaturen über -5°C kommt R290 (Propan) zum Einsatz. Bei tieferen Austrittstemperaturen und insbesondere bei TK-Anwendungen wird vorzugsweise R1270 (Propen) verwendet. Die Baureihen können auch als hydraulisch reversible Wärmepumpe eingesetzt werden. Falls es sich hierbei um den Wärmepumpenbetrieb im Hochtemperaturbereich (> 60°C) handelt, kommt R600a (Isobutan) zum Einsatz.
Alle verwendeten Komponenten entsprechen höchsten Qualitätsstandards und erfüllen die gültigen Sicherheitsanforderungen. Alle Geräte werden vor Auslieferung einem Prüfstandslauf mit Funktionsprüfung unterzogen.
Die hydraulische Verrohrung wird in Kupfer oder Edelstahl ausführt und Komponenten, wie zwei Strömungswächter und Temperaturfühler gehören zur Standardausstattung.
Verfügbare Optionen:
- Maschinensteuerung Siemens S7 (auch als übergeordnete Steuerung erhältlich)
Einsatzbereiche:
- Prozess- und Rechenzentrumskühlung (HT)
- Klimatisierung und Prozesskühlung auf mittlerem Temperaturniveau (AC)
- Normalkühlung (MT)
- Tiefkühlung (LT)
Leistungsbereiche:
- HT: 20 - 500 kW
- AC: 18 - 500 kW
- MT: 10 - 250 kW
- LT: 20 - 130 kW